Zwei quaderförmige Salzstücke, seitlich mit Pflanzenfasern umwickelt. Das obere Exemplar liegt leicht schräg auf dem unteren. Die Oberfläche wirkt unregelmäßig und zeigt natürliche Salzstrukturen.
26. August 2025
Salz als Währung

globale Geschichte aus Äthiopien

Sie wirken schlicht, fast unauffällig und erzählen doch eine interessante Geschichte. Zwei rechteckige Salzstücke aus Äthiopien gehören zu den besonderen Objekten in der Sammlung des Salinemuseums.

In der Danakilwüste wurde Salz über Jahrhunderte hinweg nicht nur abgebaut, sondern auch als Zahlungsmittel genutzt. Die schmalen, festen Barren waren mit Bast umwickelt, leicht stapelbar und wurden über Generationen hinweg weitergegeben.

Diese Objekte zeigen, wie vielgestaltig das Salz als kulturelles und wirtschaftliches Gut genutzt wurde. Es war Handelsware, Lohn und Wertmaß zugleich und dabei eingebunden in ein fein abgestimmtes System aus Transport, Tausch und Vertrauen.

mit Bast umwickeltes Salzstück aus Äthiopien

Foto: Sebastian Bergner

Die beiden Stücke werden Teil der neuen Dauerausstellung sein. Sie stehen stellvertretend für die weltweite Bedeutung des Salzes und werfen eine grundsätzliche Frage auf: Was machte und macht Dinge wirklich wertvoll?

mit Bast umwickeltes Salzstück aus Äthiopien (Detail)

Foto: Sebastian Bergner