Neues vom Bau
Das Bauprojekt „Saline-Ensemble“ umfasst sowohl die Sanierung der Gebäude als auch die Neugestaltung des Saline-Umfeldes.
Die beiden historischen Großsiedehallen Süd und Nord werden derzeit denkmalgerecht saniert und bilden künftig das Herzstück des neuen Salinemuseums. Dabei werden nicht nur neue, moderne Ausstellungsräume geschaffen: Durch die Sanierung wird das Ensemble selbst zum bedeutenden Exponat, das auf eindrucksvolle Weise die hallesche Salztradition und Industriekultur Mitteldeutschlands sichtbar macht.
Highlight ist eine moderne Schausiedeanlage, die historischen Vorbildern folgt, jedoch mit aktueller Technologie und energieeffizienten Verfahren ausgestattet wird. Hier können Besucherinnen und Besucher täglich das traditionelle Salzsieden unmittelbar erleben. Ergänzt wird das Angebot durch eine „Schatzkammer“, ein Salzlabor für interaktive museumspädagogische Angebote sowie großzügige Veranstaltungs- und Vermittlungsflächen.
Parallel dazu wird das Umfeld der Saline komplett neu gestaltet und besucherfreundlich erschlossen. Eine große Salzskulptur an der Mansfelder Straße weist zukünftig schon von weitem den Weg. Direkte Anschlüsse an den Saale-Radweg, ausreichend Fahrradparkplätze, eine eigene Schleife für Reisebusse sowie ein Bootsanleger verbessern die Erreichbarkeit deutlich. Im angrenzenden Saline-Park entsteht außerdem ein neuer Spielplatz. Ein besonderes Highlight bildet der geplante Weg entlang der Saale, der das Salinemuseum direkt mit der Burg Giebichenstein verbindet und zu Spaziergängen einlädt.
Das Gesamtprojekt hat ein Investitionsvolumen von 16,6 Millionen Euro, davon stammen rund 15 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der EU. Weitere Gelder kommen aus Stadtumbaumitteln.