Fotografie eines Stoff-Esels mit großen Comic-Augen und weißen Haarbüscheln.
25. Februar 2025
Salz-Esel

Ein Esel für das Weiße Gold

Kaum ein Objekt ist wahrscheinlich in so vielen Haushalten weltweit vorhanden wie ein Streuer für Salz und Pfeffer. Der Siegeszug dieses preiswerten und praktischen Objektes begann in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Variantenreichtum ist dabei fast unendlich. Das ist auch ein Grund für seine weite Verbreitung.

In der Sammlung des Salinemuseums Halle findet sich ein Objekt, das aus dem Rahmen fällt: ein Stoff- und Plastik-Esel mit großen Comic-Augen, zwei Zähnen, einer Glocke und zwei Fässchen für Salz und Pfeffer auf dem Rücken. Dieses Objekt aus den frühen 1990er Jahren hat keinen technischen oder historischen Hintergrund, sondern changiert zwischen Souvenir, Kitsch und Sammlerstück.

Salz und Esel verbindet übrigens eine lange Geschichte. Das Motiv des salztragenden Esels war schon in der Antike bekannt. Die Geschichte „Der mit Salz beladene Esel“ ist in einer Fabelsammlung des 6. Jh. v. Chr. überliefert, die dem wahrscheinlich nicht historischen Äsop zugeschrieben wurde. Insofern gehört das Objekt auch zur Kulturgeschichte. Es steht für die humorvolle Seite des Salzes. Unser individuell gestalteter Salz-Esel besitzt somit innerhalb der industriellen Massenproduktion moderner Salzgefäße eine Sonderrolle.