25. Februar 2025
Eine Glasform erzählt Industriekulturgeschichte

Glasproduktion in der Saline?

Wurde auf der Saline etwa nicht nur Salz, sondern auch Glas hergestellt? Diese Glasform aus der Sammlung des Salinemuseums Halle beantwortet diese Frage und erzählt eindrucksvoll von der Anpassungsfähigkeit der Halleschen Pfännerschaft an wirtschaftliche Veränderungen.

Ab 1912 gehörte eine Glashütte in Großräschen zur Halleschen Pfännerschaft AG. Mit einer jährlichen Kapazität von 20 Millionen Glasprodukten waren Einmachgläser ein besonders erfolgreiches Produkt. Millionen Haushalte nutzten sie zur Haltbarmachung von Obst und Gemüse.

Die Glasform zeigt im Negativ sowohl Produktaufschrift als auch Werbeembleme, darunter das bekannte Symbol der Halleschen Pfännerschaft – den stilisierten Hut der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle. Diese Marke verweist auf die Ursprünge des Unternehmens in der Salzherstellung.

Die Glasform steht somit symbolisch für den Wandel von der Saline zur diversifizierten Industrieproduktion und repräsentiert ein wichtiges Kapitel hallescher Industriegeschichte.