Saline-Ensemble
Mit dem Aufbau der Saline auf der Saline-Insel im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. wurden von Anfang an mehrere Ziele verfolgt. Der preußische Staat wollte eine autarke Salzversorgung einrichten. Zudem wollte man die Extrasole versieden, die in der Thalsaline nicht verarbeitet werden konnte. Die Produktion sollte moderner, flexibler und produktiver als in der Thalsaline sein. So wurde frühzeitig mit Steinkohle geheizt. Die Pfannen waren größer, die Produktions- und Verwaltungsprozesse waren effizienter. Auch der Standort an der Saale war bewusst gewählt, denn hier befanden sich bereits Salzmagazine. Die Lage am Fluss gewährleistete den schnellen Transport der Brennstoffe und des Salzes in größeren Mengen auf dem Wasserweg.
Zur Sicherstellung einer effektiven Salzproduktion und aufgrund des schnellen Verschleißes von Anlagen und Gebäudestruktur wurden in der Geschichte des Ensembles immer wieder größere bauliche Veränderungen notwendig. Heute besteht das Saline-Ensemble aus einer gewachsenen Baustruktur, die verschiedene Gebäude vom 18. bis zum 20. Jahrhundert umfasst.
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Gebäude der Saline und ihre Geschichte(n):
Die wichtigsten Gebäude des Ensembles
Das Uhrenhaus
Das Uhrenhaus ist das wohl bekannteste Gebäude des Saline-Ensembles. Mit seinem Fachwerk und dem barocken Uhrenturm ist es ein beliebtes Fotomotiv der Stadt Halle (Saale). Hier wurde schon 1936 ein kleines Werksmuseum eingerichtet. Ab 1967 war es ein Herzstück des alten Salinemuseums.
Im Kern ist das Uhrenhaus das älteste der erhaltenen Salinegebäude. Ursprünglich als deutlich größeres Salzmagazin im Jahre 1719 erbaut, wurde es im Laufe der Salinengeschichte mehrmals verändert, gekürzt und umgestaltet. So wurde der markante Dachreiter mit Uhr im Jahr 1870 beim Abriss des ehemaligen Tonnenhauses auf das Gebäude versetzt.
Ab Mai 2023 wird das Gebäude die Heimat für die Mitarbeiter des Aufbaustabes sein. Es beherbergt zukünftig die Verwaltungsbüros, die Museumspädagogik und die Museumsleitung.